Bewegung

Sich bewegen gehört zu den natürlichen und unmittelbaren Äußerungsformen kindlicher Lebensfreude. Bewegen, wahrnehmen und spielen sind für unsere ganzheitliche Pädagogik unabdingbar und finden sich in vielen verschiedenen Aktionen und Bewegungsformen wieder. Jedes Kind benötigt für die Persönlichkeitsentwicklung sowie für das Lernen und der variablen Handlungskompetenz, Raum und individuelle Zeit zur Bewegung und Explorationsfreude.
Über die Füße und Bewegung werden die Laute zur Sprachentwicklung angebahnt, verschiedene Bewegungen mit verschiedenen Materialien, Höhen und Schaukeln sind für einen guten Schriftspracherwerb und das Rechnen mitverantwortlich. Bewegungen fördert die Ich- Kompetenz, die Auseinandersetzung mit der Umwelt und das Glücksgefühl.
Auf den nächsten Seiten erleben Sie die Vielfalt an Bewegungen bei uns in den Kitas.
In der Bewegung ist das Kind immer Akteur seiner Selbst.
„Ich fühle – also bin ich Ich“
Weiterführende Informationen
Psychomotorische Bewegungsstunden
In der Psychomotorik wird das Kind in den Mittelpunkt mit allen Denken und Handeln gestellt. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Kinder altersgerecht und individuell in ihrer Wahrnehmung, in ihren Bewegungsabläufen und sozialen Kompetenzen zu fördern und zu stärken.
Emmi Pikler und Elfride Hengstenberg
Der pädagogische Bewegungsansatz der beiden Damen aus den 30 Jahren ist ein Schwerpunkt unserer konzeptionellen Arbeit und lässt uns stets begeistern.
Brain- Gym®- Programm
Viele von den 26 Brain-Gym® Übungen finden in der Bewegungsstunde oder im Morgenkreis einen festen Platz. Gymnastik für das Gehirn bzw. die Verknüpfung der beiden Gehirnhälften werden hier gestärkt.
Yoga-Zeit in der Kita
Die Yoga-Zeit ist ein Projekt, was in allen Gruppen für die Kinder angeboten wird. Es gibt feste Yogagruppen, die über einen gewissen Zeitraum, einmal die Woche in die Welt des Yogas eintauchen.